Results for 'Manfred Von Thun'

992 found
Order:
  1.  8
    Probability Theory and Probability Semantics.M. von Thun - 2001 - Australasian Journal of Philosophy 79 (4):570-571.
    Book Information Probability Theory and Probability Semantics. By P. Roeper and H. Leblanc. University of Toronto Press. Toronto. 1999. Pp. xii + 240. Hardback, US$65.00.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. ILLIES, D. A.: "An Objective Theory of Probability". [REVIEW]M. von Thun - 1975 - Australasian Journal of Philosophy 53:267.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. ICKERS, J. M.: "Belief and Probability". [REVIEW]M. von Thun - 1978 - Australasian Journal of Philosophy 56:182.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. OSENKRANTZ, R. D.: "Inference, Method and Decision". [REVIEW]M. von Thun - 1978 - Australasian Journal of Philosophy 56:278.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. THOM, P.: "The Syllogism". [REVIEW]M. von Thun - 1983 - Australasian Journal of Philosophy 61:463.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Brill Online Books and Journals.Olaf Briese, R. Jeremy Kaus, Joachim Petzold, Thomas Hoeren, Manfred Walther & Wolfgang von Löhneysen - 1995 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 47 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  24
    Probability Theory and Probability Semantics.M. Von Thun - 2001 - Australasian Journal of Philosophy 79 (4):570-571.
    Book Information Probability Theory and Probability Semantics. By P. Roeper and H. Leblanc. University of Toronto Press. Toronto. 1999. Pp. xii + 240. Hardback, US$65.00.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Philosophie der Offenbarung: 1841/42.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling & Manfred Frank - 1977 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Manfred Frank.
  9.  43
    Complex Environmental Reactions, as a New Concept to Describe Spontaneous “Paranormal” Experiences.Walter Erich Manfred von Lucadou - 2011 - Axiomathes 21 (2):263-285.
    A systemic phenomenological model that assumes the movability of the Cartesian cut is proposed and elucidated by means of a single exploratory case study. The model assumes that a continuum from purely psychosomatic disorders to RSPK cases exists. The degree of externalization (locus of control) of the affected person serves as an ordering parameter for the location of the Cartesian cut. It turns out that the dynamics of the disorder develops in four phases, like in the RSPK-model of the MPI. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  1
    Schellings Schriften zur Gesellschaftsphilosophie.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling & Manfred Schroeter - 1926 - Jena,: G. Fischer. Edited by Manfred Schröter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Le Dieu à venir. Leçons VII et VIII, coll. « Le Génie du philosophe ».Manfred Frank, F. Vatan & V. von Schenk - 1991 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 181 (3):344-344.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Brill Online Books and Journals.Nathan Rotenstreich, Paul Mendes-Flohr, Friedrich Niewöhner, Christoph Von Wolzogen, Johannes Van Oort, Friedrich Wilhelm Horn & Manfred Hutter - 1994 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 46 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  18
    Psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeittherapien bei chronischer Depression: Die LAC-Depressionsstudie.Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich Bahrke, Manfred Beutel, Heinrich Deserno, Jens Edinger, Georg Fiedler, Antje Haselbacher, Martin Hautzinger, Lisa Kallenbach, Wolfram Keller, Alexa Negele, Nicole Pfenning-Meerkötter, Hila Prestele, Tanja Strecker-von Kannen, Ulrich Stuhr & Andreas Will - 2010 - Psyche 64 (9):782-832.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  21
    Biobanking and consenting to research: a qualitative thematic analysis of young people’s perspectives in the North East of England.Momodou Ndure, Isatou Sarr, Anna Roca, Kalifa Bojang, Effua Usuf, Fiona Cresswell, Elizabeth Fitchett, David Bath, Manuel Dewez, Shunmay Yeung, Sebastian Schroepf, Carola Schoen, Karl Reiter, Esther Maier, Eberhard Lurz, Matthias Kappler, Sabrina Juranek, Tobias Feuchtinger, Matthias Griese, Florian Hoffmann, Niklaus Haas, Katharina Danhauser, Irene Alba-Alejandre, Ioanna Mavridi, Patricia Schmied, Laura Kolberg, Ulrich von Both, Maike K. Tauchert, Elmar Wallner, Volker Strenger, Andrea Skrabl-Baumgartner, Siegfried Rödl, Klaus Pfurtscheller, Andreas Pfleger, Heidemarie Pilch, Tobias Niedrist, Sabine Löffler, Markus Keldorfer, Andreas Kapper, Christa Hude, Almuthe Hauer, Harald Haidl, Siegfried Gallistl, Ernst Eber, Astrid Ceolotto, Martin Benesch, Sebastian Bauchinger, Manfred G. Sagmeister, Martina Strempfl, Bianca Stoiser, Glorija Rajic, Alexandra Rusu, Lena Pölz, Manuel Leitner, Susanne Hösele, Christoph Zurl, Nina A. Schweintzger, Daniel S. Kohlfürst, Benno Kohlmaier & Ale Binder - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-11.
    BackgroundBiobanking biospecimens and consent are common practice in paediatric research. We need to explore children and young people’s (CYP) knowledge and perspectives around the use of and consent to biobanking. This will ensure meaningful informed consent can be obtained and improve current consent procedures.MethodsWe designed a survey, in co-production with CYP, collecting demographic data, views on biobanking, and consent using three scenarios: 1) prospective consent, 2) deferred consent, and 3) reconsent and assent at age of capacity. The survey was disseminated (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Das Rätsel der Macht: Michel Foucaults Machtbegriff und die Krise der Revolutionstheorie.Manfred Dahlmann - 2017 - Freiburg: Ça Ira.
    Die vorliegende Arbeit, die als Diplom-Arbeit verfasst und im September 1980 bei Johannes Agnoli eingereicht wurde, war das Resultat einer Auseinandersetzung mit Michel Foucault, der man sich in Berlin Ende der 1970er Jahren nur schwer entziehen konnte. »Jeder Aussage, gleichgültig, ob sie als Affirmation, als Kritik oder als Negation gemeint ist, liegt ein positiver Gehalt zugrunde. Die Reflexion auf diesen, meist unbewußten Gehalt gibt anderen erst die Möglichkeit, aber auch sich selbst, abgegebene Urteile auf ihren Wirklichkeitsgehalt hin zu überprüfen. Letzteres (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Von der Kunst zur Kritik - und zurück?René Thun - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):639-640.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  21
    Toward a Dimensional Assessment of Externalizing Disorders in Children: Reliability and Validity of a Semi-Structured Parent Interview.Ann-Kathrin Thöne, Anja Görtz-Dorten, Paula Altenberger, Christina Dose, Nina Geldermann, Christopher Hautmann, Lea Teresa Jendreizik, Anne-Katrin Treier, Elena von Wirth, Tobias Banaschewski, Daniel Brandeis, Sabina Millenet, Sarah Hohmann, Katja Becker, Johanna Ketter, Johannes Hebebrand, Jasmin Wenning, Martin Holtmann, Tanja Legenbauer, Michael Huss, Marcel Romanos, Thomas Jans, Julia Geissler, Luise Poustka, Henrik Uebel-von Sandersleben, Tobias Renner, Ute Dürrwächter & Manfred Döpfner - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Entgegnung auf die Bemerkungen von Sverre Klausen.Manfred Moritz - 1942 - Theoria 8 (3):274.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  31
    Gerhard von Rad as a Theologian of the Church.Manfred Oeming - 2008 - Interpretation: A Journal of Bible and Theology 62 (3):231-237.
    Gerhard von Rad was both a professor and a preacher. He understood and taught the Old Testament as a text to be preached and closely connected with the New Testament to form a theological basis for Christian faith.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Arbeiten Zu Hegel Und Verwandten Themen.Manfred Baum - 2020 - De Gruyter.
    Dieser Band ist der dritte von drei Bänden kleiner Schriften Manfred Baums, die auch schwer zugängliche oder bisher unveröffentlichte Vorträge, Aufsätze und Artikel zur Geschichte der Philosophie versammeln. Er enthält Arbeiten zu Hegel und Hegel-verwandten Themen, sowie Untersuchungen zu Schelling, Hölderlin, Marx und Nietzsche in ihrer Beziehung zur hegelschen und kantschen Philosophie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Adornos Ästhetische Theorie von Fortschritt und Reaktion. Fünfzig Jahre nach Erscheinen der" Philosophie der Neuen Musik".Manfred Füllsack - 1999 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 44 (1/1999):41-54.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  10
    Der Klang der Vernunft: Eine Philosophie Neuer Musik.René Thun - 2017 - transcript Verlag.
    Neue Musik ist eine Verkörperungsform von Aufklärungskultur und somit im akustischen Medium tätige Vernunft. René Thun erweist die Stichhaltigkeit dieser musikphilosophischen Perspektive, indem er statt von einer rein begrifflich deduzierten Ontologie vorrangig von einer medientheoretischen Pragmatik in ideengeschichtlicher Hinsicht ausgeht. Seine interdisziplinäre Verschränkung von Philosophie, Musik und Musikwissenschaft ermöglicht es, die kritischen Bezüge Neuer Musik zu Begriffen wie Aufklärung, Tradition, Natur sowie zur Politik, Anthropologie und Musikpädagogik zu explizieren. Der innovative Ansatz erlaubt es zudem, einen Ausblick auf eine mögliche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Ringen ums Erbe : das Problem des Schlusses in den Streichquartetten von Robert Schumann.Manfred Hermann Schmid - 2008 - In Andreas Haug & Andreas Dorschel (eds.), Vom Preis des Fortschritts: Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte. New York: Universal Edition.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Alltagslogik: Struktur und Funktion von Argumentationsmustern.Manfred Kienpointner & Douglas N. Walton - 1994 - Philosophy and Rhetoric 27 (3):270-275.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  25.  9
    Benefit assessment of preventive medical check‐ups in patients suffering from chronic granulomatous disease (CGD).Joachim Roesler, Anne Koch, Gonke Porksen, Horst von Bernuth, Sebastian Brenner, Gabriele Hahn, Rainer Fischer, Norbert Lorenz, Manfred Gahr & Angela Rosen-Wolff - 2005 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 11 (6):513-521.
  26.  1
    Zu einer mißdeuteten Stelle bei Julian von Vézelay oder der Hahn als Symbol für den Prediger.Manfred Bambeck - 1984 - Frühmittelalterliche Studien 18 (1):662-670.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Marcus Tullius Cicero, oder, Über das Verhältnis von Philosophie und Politik.Manfred Thiel - 2007 - [Germany]: Elpis Verlag.
  28. Christentum als radikale Sublimierung? Biblischer Glaube im Spannungsfeld von Begehrensverbot und erfüllter Begierde.Manfred Oeming - 2017 - In Angelica Löwe, Roman Lesmeister & Daniel Krochmalnik (eds.), Gesetz und Begehren: theologische, philosophische und psychoanalytische Perspektiven. München: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Wissen und Geschichte bei Schelling: eine Interpretation der ersten Erlanger Vorlesung : Inaugural Dissertation zur Erlangung der Doktorgrades der Philosophie.Manfred Durner - 1979
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  6
    1734.Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring - 2007 - In Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring (eds.), Briefwechsel 1734-1735: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    1735.Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring - 2007 - In Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring (eds.), Briefwechsel 1734-1735: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Bio-bibliographisches Korrespondentenverzeichnis.Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring - 2007 - In Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring (eds.), Briefwechsel 1734-1735: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Zur überlieferungsgeschichte Von varros disciplinarum libri IX.Manfred Simon - 1964 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 108 (1-2):142-144.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Zur überlieferungsgeschichte von Varros disciplinarum libri IX.Manfred Simon - 1964 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 108 (1-4):142-144.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Neues zur Differentialdiagnose von Wahn?Manfred Spitzer - 1990 - Ethik Und Sozialwissenschaften 1 (4):618.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Logik, rätt och moral.Manfred Moritz & Sören Halldén (eds.) - 1969 - Lund,: Studentlitteratur.
    Marx und die "bürgerliche" Nationalökonomie, von G. Aspelin.--Några textkritiska problem i Berkeleyforskningen, av B. Belfrage.--Några kommentarer till C.L. Stevensons teori om etisk oenighet, av L. Befgström.--Viljeteorins premisser, av J. Evers.--Axel Hägerströms analys av värdeupplevelsen, av L. Fröström.--On archetypical performatives, by M. Furberg.--The better something is, the worse its absence, by S. Halldén.--Ett slags representationsteorem för deontisk logik, av B. Hansson.--Om Platons "Euthyphron," av I. Hedenius.--Tolkningssatsernas logik, av G. Hermerén.--Är verkligheten motsägande? Ett dialektiskt argument, av K. Marc-Wogau.--Moral, amoral og indifferens, av (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Die logische Kreuzung des Verhältnisses von Fundamental- und Real-Philosophie mit der Differenz von unendlichem und endlichem Denken.Manfred Wetzel - 2016 - Hegel-Jahrbuch 2016 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Thinking in Eigenbehaviors as a Transdisciplinary Approach.Manfred Füllsack & Alexander Riegler - 2017 - Constructivist Foundations 12 (3):239-245.
    Context: By proposing to regard objects as “tokens for eigenbehavior,” von Foerster’s seminal paper opposes the intuitive subject-object dualism of traditional philosophy, which considers objects to be instances of an external world Problem: We argue that this proposal has two implications, one for epistemology and one for the demarcation between the natural sciences and the humanities. Method: Our arguments are based on insights gained in computational models and from reviewing the contributions to this special issue. Results: Epistemologically, von Foerster’s proposal (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Kleine Schriften 1: Arbeiten Zur Theoretischen Philosophie Kants.Manfred Baum - 2019 - De Gruyter.
    Dieser Band ist der erste von drei Bänden kleiner Schriften Manfred Baums, die auch schwer zugängliche oder bisher unveröffentlichte Vorträge, Aufsätze und Artikel zur Geschichte der Philosophie versammeln. Er enthält Arbeiten zur theoretischen Philosophie Kants und zu ihrer Rezeption.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  1
    Zur abhängigkeit spätrömischer enzyklopädien der artes liberales Von varros disciplinarum libri.Manfred Simon - 1966 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 110 (1-2):88-101.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  33
    Die ethik — “der schlußstein Von dem ganzen gebäude der spekulativen vernunft”.Manfred Buhr - 1989 - Studies in East European Thought 38 (3):193-202.
  42.  49
    Verhalten als Synthesis von Recht und Gesinnung.Manfred Gawlina - 2003 - Fichte-Studien 24:85-94.
    Verläßt man einmal den Ring Fichte-immanenten Philosophierens und orientiert sich allgemeiner an dem Angebot, womit soziale Phänomene erklärt werden, stößt man rasch - und zunehmend häufig - auf den Begriff »Verhalten«. Hier besteht die Tendenz, selbst rechts- und moralspezifische Entscheidungen als Unterformen von Verhalten zu bagatellisieren bzw. sie als solche für sozial steuerbar zu erklären, also einem Normzwang zu unterwerfen, der ohne allen Rückgriff auf »Freiheit« oder »Vernunftautonomie« auskommt. Typisches Beispiel : Bei Abgeordneten sprechen Journalisten wie sog. »Funktionsträger« von »Abstimmungsverhalten«. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  15
    Verhalten als Synthesis von Recht und Gesinnung.Manfred Gawlina - 2003 - Fichte-Studien 24:85-94.
    Verläßt man einmal den Ring Fichte-immanenten Philosophierens und orientiert sich allgemeiner an dem Angebot, womit soziale Phänomene erklärt werden, stößt man rasch - und zunehmend häufig - auf den Begriff »Verhalten«. Hier besteht die Tendenz, selbst rechts- und moralspezifische Entscheidungen als Unterformen von Verhalten zu bagatellisieren bzw. sie als solche für sozial steuerbar zu erklären, also einem Normzwang zu unterwerfen, der ohne allen Rückgriff auf »Freiheit« oder »Vernunftautonomie« auskommt. Typisches Beispiel : Bei Abgeordneten sprechen Journalisten wie sog. »Funktionsträger« von »Abstimmungsverhalten«. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Die Vorläufigkeit von »Menschenpflichten« für den buddhistischen Erlösungsweg: Religionswissenschaftliche Gesichtspunkte zur heutigen Diskussion über universelle Menschenpflichten.Manfred Hutter - 2000 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 44 (1):33-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Der Ansatz von Kants Politischer Philosophie, betrachtet in seiner Gegenstellung zu Fichte und Hegel.Manfred Gawlina - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 262-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  7
    Ökonomik als allgemeine Theorie menschlichen Verhaltens: Grundlagen und Anwendungen.Manfred Tietzel, Christian Müller, Frank Trosky & Marion Weber (eds.) - 2012 - Stuttgart: Lucius & Lucius.
    DIE REIHE: SCHRIFTENREIHE ZU ORDNUNGSFRAGEN DER WIRTSCHAFT herausgegeben von Thomas Apolte, Martin Leschke, Albrecht F. Michler, Christian Müller, Rahel Schomaker und Dirk Wentzel Die Reihe diskutiert aktuelle ordnungspolitische und institutionenökonomische Fragestellungen. Durch die methodische Vielfalt richtet sie sich an Fachleute, an die Öffentlichkeit und an die Politikberatung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. 2. Herrschaft durch Autonomie - Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsanforderungen.Manfred Moldaschl - 2001 - In Burkart Lutz (ed.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit: Ergebnisse Aus Dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München. De Gruyter. pp. 132-164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  34
    Zur differenz alltagsweltlicher und wissenschaftlicher erklärungen.Manfred Niessen - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):369-374.
    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der von Laucken in dieser Zeitschrift vertretenen These, daß Verstehen kein eigenständiger Erkenntnisweg sei und sich somit die Frage erledige, ob Verstehen oder Erklären die den Sozialwissenschaften adäquate Methode sei. Diese These wird von Laucken mit den Ergebnissen der Analyse alltagsweltlicher Erklärungen begründet. Hier wird die Analogisierung alltagsweltlicher und wissenschaftlicher Erklärungen kritisiert und auf einige wesentliche Differenzen aufmerksam zu machen versucht. Lauckens Versuch, das methodologische Problem des Verhältnisses von Erklären und Verstehen in den Sozialwissenschaften (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Kleine Schriften.Manfred Baum - 2020 - Berlin: De Gruyter. Edited by Dieter Hüning.
    Dieser Band versammelt (in vielen Fällen schwer zugängliche oder gänzlich unveröffentlichte) Vorträge, Aufsätze und Artikel von Manfred Baum zur theoretischen Philosophie Kants und zu ihrer Rezeption. Es handelt sich um historische und systematisch orientierte Studien zur kritischen Philosophie Kants, die die Forschungen von Julius Ebbinghaus und Klaus Reich fortführen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  5
    Arbeiterklasse und Intelligenz in der Dialektik von wissenschaftlich-technischem, ökonomischem und sozialem Fortschritt.Manfred Lötsch - 1985 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 33 (1):31.
1 — 50 / 992